Dr. Roman Seidel

Associate researcher

  • Studium der Islamwissenschaft, Iranistik und Philosophie in Mainz, Bochum, Teheran und Berlin (M.A. Islamwissenschaft FU-Berlin Okt. 2004)
  • Promotion an der Universität Zürich im Fach Islamwissenschaft (Sept. 2011)
  • Seit Juli 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Gründungsausschuss für ein Institut für Islamische Theologie an der Humboldt Universität-Berlin
  • 2015 bis 2017 Postdoctoral Fellow (POINT / Marie-Curie – Fellow), Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, FU-Berlin.
  • Seit 03.2014 Universitärer Forschungsschwerpunkt (UFSP) Asien und Europa, Universität Zürich.
  • 03.2011 – 02.2014 Assistent – Asien-Orient Institut; Abteilung Islamwissenschaft, Universität Zürich; Schwerpunkt Lehre, Administration; Studienberatung
  • 01.2009 – 02.2011 Doktorand UFSP Asien und Europa, Universität Zürich
  • 04.2005 – 03.2008 Doktorand Graduiertenkolleg Anthropologische Grundlagen und Entwicklungen im Christentum und Islam, Universität Bamberg.
  • 11.2004 – 03.2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Koordinator des Interdisziplinären Zentrums "Bausteine zu einer Gesellschaftsgeschichte des Vorderen Orients, Institut für Islamwissenschaft, Freie Universität Berlin
  • 2003/2004 Freie Mitarbeit im Haus der Kulturen der Welt (Berlin) für das Literaturprogramm des Iran-Projektes "Entfernte Nähe" (Konzeptionsberatung, Recherche und Auswahl der iranischen Schriftsteller, Organisation)

Fellowships:

  • POINT 2015 Fellowship, Dahlem Research School, Freie Universität Berlin
  • UFSP Asien und Europa Doctoral-Fellowship, Universität Zürich
  • DFG Doctoral Fellowship. (4/2005 –3/2008)
  • DAAD 6-monatiges Stipendium Univ. Teheran / Dehkhoda Institute, Iran, WS 1999-2000

Mitgliedschaften:

  • Association of Iranian Studies;
  • Schweizer Asien-Gesellschaft;
  • Schweizerische Gesellschaft Mittlerer Osten und Islamische Kulturen;
  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient,
  • Hans Jonas-Gesellschaft e.V.
  • Rezeption europäischer Philosophie durch iranische Intellektuelle im ausgehenden 19. Jahrhundert.
  • Towards an integrated “intellectual history” and “comparative philosophy” approach to the study of contemporary philosophy in the Middle East
  • Buchreihe Philosophien der nahöstlichen Moderne (pnm), Herausgegeben von Anke von Kügelgen, Klaus Schwarz Verlag (Mitherausgeber).
  • Buchreihe World Philosophies (MIMESIS – Book Series, edited by Cosimo Zene, Member of the Advisory Board (Islamic World))

 

  • Intellektuelle Verflechtungsgeschichte zwischen Europa und dem Nahen und Mittleren Osten.
  • Theorien der vergleichenden und transkulturellen Philosophie
  • Moderne Geistesgeschichte Irans
  • Rezeption „westlicher“ Philosophie in Iran
  • Gottesbeweise und Gottesbegriffe in der „islamischen“ und „westlichen“ Philosophie
  • Moderne philosophische Hermeneutik in Iran

Monographien:

Editions:

Artikel (Auswahl):

  • “The Reception of European Philosophy in Qajar Iran” (in Pourjavady, R. (ed.), Philosophical Traditions in Qajar Iran, Leiden: Brill 2018, forthcoming (in print).
  • "Philosophie im Iran im 19./20. Jahrhundert“ in Handbuchs der Iranistik , Bd. 2 Hrsg. Ludwig Paul (Wiesbaden: Reichert 2017), 484-493.
  • “Early Translations of Modern European Philosophy. On the Significance of an under-researched Phenomenon for the Study of Modern Iranian Intellectual History”, in Ali Ansari (ed.) Irans Constitutional Revolution and Narratives of the Enlightenment, London: Gingko Library 2016, 200-222.

Eine ausführliche Liste der Publikationen finden Sie hier.

Vorträge (Auswahl):

  • „Übersetzung als Aneignung. Iranische Intellektuelle des 19. Jahrhunderts und die Übertragung moderner europäischer Philosophie ins Persische. Überlegungen zu einer transregionalen Ideengeschichte der Aufklärung“ (Vortrag Deutsch/Persisch auf der Tagung Übersetzen im interkulturellen Kontext, ʿAllāme Ṭabātabāʾī Univ. Teheran, 5. März 2017)
  •  “Apologetic Comparison and Alternative Designs. Methodological Considerations on Contemporary Philosophical Discourse in Iran.” (Paper presented at the panel: The Reception of Modern ‘Western Philosophy’ and Methods of Philosophical Comparison in Iran”, 11th Biannual Iranian Studies Conference of the International Society for Iranian Studies, Wien, 2.-5. August 2016).
  • “Comparing Now and Then. How to engage with Middle Eastern Philosophy from a comparative perspective, and Why.” (Paper presented at the Workshop “Time(s) in Comparison: Transregional Approaches to Contemporary Philosophical Thought in the Middle East and South Asia” (Freie Universität Berlin, Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, 3./4. Juni 2016).
  • “Der philosophische Gottesbeweis zwischen Europa und der islamischen Welt. Überlegungen zur einer verflochtenen Ideengeschichte und ihrer Relevanz heute”, Vortrag zusammen mit Ulrich Rudolph, Institut für Philosophie, FU-Berlin / Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies, 25.04.2016. Hier zum Podcast (Gottesbeweise in einer verflochtenen Philosophiegeschichte. DRadio Sein und Streit. Radiobeitrag von Étienne Roeder im Deutschlandradio Kultur vom 01.05.2016)
  • "Zwischen Asien und Europa. Zur Geschichte der Philosophie in und um die islamische Welt",
  • Vortrag von Dr. Roman Seidel und Prof. Dr. Ulrich Rudolph, Ringvorlesung "'Asien und Europa': Akteure, Konzepte, Narrative", Universität Zürich, November 2015.
  • "Early Translations of Modern European Philosophy"
  • 2015 Gingko Library – British Institute of Persian Studies Conference, September 2015.
  • "Towards an integrated 'Intellectual History' and 'Comparative Philosophy' approach to the Study of Contemporary Philosophy in the Modern Middle East"
  • School of African and Oriental Studies, Juni 2015.
  • "What is, and to what End shall we study the reception of Kantian Philosophy in Iran", Mai 2015.
  • "Kant in Iran: On the Significance of a Multifaceted Phenomenon", Symposia Iranica, April 2015